Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Familie und ich möchten uns erkundigen, an welche Stelle wir uns wenden können, um umfassende Informationen zu folgenden Punkten zu erhalten:
Verfügbare oder bald freie Standorte in stark frequentierten Bereichen und bei Bürgern sowie Touristen beliebten Lagen in Düsseldorf (z. B. Königsallee, Altstadt, Rheinpromenade, ),
an denen wir einen Imbissanhänger (Food-Trailer) oder einen stationären Verkaufspavillon betreiben dürfen.
Frage: Welche Behörde oder Institution entscheidet über die Vergabe dieser Standorte?
Interesse: Wir suchen auch Möglichkeiten auf täglich geöffneten Märkten (z. B. Carlsplatzmarkt, Kaufland) oder bei Festivals und Messen in Düsseldorf.
Erforderliche Dokumente und Genehmigungen:
Welche Unterlagen (z. B. Gewerbeanmeldung, Hygieneschulung) benötigen wir für eine Handelserlaubnis?
Bei welcher Stelle (Gewerbeamt, Ordnungsamt) ist der Antrag zu stellen?
Benötigen wir zusätzlich eine Sondernutzungserlaubnis oder spezielle Genehmigungen für den Verkauf von Snacks in der Innenstadt?
Finanzielle Förderung:
Da wir langfristig unabhängig vom Jobcenter werden und uns besser in die deutsche Gesellschaft integrieren möchten, interessieren wir uns für:
Förderprogramme für Existenzgründer im Gastronomiebereich.
Kostenlose Beratungsangebote zur Unternehmensgründung.
Über eine zeitnahe Antwort und konkrete Anlaufstellen wären wir Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Frau Mochenko
Hallo und vielen Dank für deine Anfrage. Das klingt ja spannend. Wir haben deine Anfrage zum einen an die DEHOGA als auch an die Wirtschaftsförderung der Stadt Düsseldorf weitergeleitet. Viel Erfolg! Lee
Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.
© 2025 Foodhub NRW e.V.