++ Klimaneutralität ++ Neues ++ Fördermittel++ Seminare ++ Studien ++ Ergebnisse ++ Beispiele ++ Kuratiert vom Team TransformERN findest du hier regelmäßig Updates zu kommenden Veranstaltungen, Fördermöglichkeiten, Tools oder Best Practices rund um das Thema Klimaneutralität.
1. Neuer Webauftritt von TransformERN. TransformERN jetzt online - immer aktuell rund um Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Ab sofort ist die neue Webseite von TransformERN online! Unter www.transformern.de findest du alle aktuellen Informationen zum Projekt sowie spannende Beiträge, Veranstaltungen und Hintergründe rund um die Themen Klimaneutralität, Nachhaltigkeit und den Transformationsprozess in der Region. Bleib auf dem Laufenden und entdecke, wie sich Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft machen.2. Science Pitches auf der Ideenfutter Expo 2025 – jetzt mitmachen! Forschung trifft Wirtschaft: Jetzt Projekte für die Science Pitches einreichen: Am 24. September 2025 findet in Neuss die diesjährige Ideenfutter Expo statt - ein inspirierendes Innovationsfestival für zukunftsweisende Ideen und Lösungen. Im Rahmen der Science Pitches suchen wir noch engagierte Forschungsgruppen, Start-ups oder Innovationsprojekte, die bereits erste Ergebnisse erzielt haben und nun den nächsten Schritt in die Praxis gehen möchten. Jetzt mitmachen und die Chance nutzen, deine Idee dort zu präsentieren, wo Entscheider und Innovatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenkommen. Bei Interesse bei constanze@foodhub-nrw.de melden.3. Die Uni Bonn sucht ein Startup oder KMU als Projektpartner! 4. TransformERN WhatsApp-Community - gezielt vernetzen, einfach austauschen Du möchtest dich gezielt mit anderen Akteurinnen und Akteuren vernetzen, aktuelle Informationen erhalten und Kooperationen anstoßen? Dann laden wir dich herzlich in unsere WhatsApp-Community ein! Die Community dient als Matchmaking-Plattform: Wir bringen Menschen, Ideen und Bedarfe passgenau zusammen. Gleichzeitig teilen wir hier relevante Informationen, Veranstaltungshinweise, Fördermöglichkeiten und vieles mehr - thematisch gebündelt in spezialisierten Untergruppen. Bei Interesse Mail an: constanze@foodhub-nrw.de. 5. Erst-Check Klimabilanzierung Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir einen Erst-Check Klima entwickelt. Er bietet dir eine wertvolle erste Bestandsaufnahme deiner CO₂-Bilanz über Scope 1-3 hinweg. Du erfährst, wo Potenziale bestehen, die Klimabilanz deines Unternehmens zu verbessern, praxisnahe Tipps, hilfreiche Quellen und Anlaufstellen, um klimaneutraler zu arbeiten. So gewinnst du Klarheit und konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltigere Zukunft! Du möchtest den Erstcheck machen? Melde dich bei constanze@foodhub-nrw.de 6. Digital Carbon Foodprint. Digitale Technologien verursachen etwa 4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen, doppelt so viel wie der globale Luftverkehr. Um deinen digitalen Fußabdruck zu reduzieren, empfiehlt UNICEF folgende Maßnahmen: UNICEF
Durch diese einfachen Schritte könnt ihr euren digitalen Energieverbrauch verringern und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. 7. Klimaschutzoffensive der KfW: Jetzt nachhaltig investieren! Die KfW fördert klimafreundliche Projekte für Unternehmen – ideal auch für die Lebensmittelbranche! Unterstützt werden nachhaltige Produktionsverfahren, CO₂-arme Energieversorgung, Abwasser- und Abfallmanagement, Green IT und mehr. Pro Vorhaben sind Darlehen bis zu 25 Millionen Euro möglich, mit flexiblen Laufzeiten zwischen 2 und 20 Jahren. Der Antrag erfolgt vor Projektstart über die Hausbank und kann mit anderen Fördermitteln kombiniert werden. Details gibt's hier. 8. Nachhaltigkeits-Check: kostenfreie Beratungstage für mehr Wettbewerbsfähigkeit ZENIT bietet einen Nachhaltigkeits-Check für KMU in NRW an, die Nachhaltigkeit & Innovation miteinander verknpüfen und zugleich ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern wollen. Er umfasst eine Analyse des Status Quo mithilfe eines Fragekatalogs. Die ZENIT-Experten bieten bis zu drei Beratungstage, um erste Einschätzungen und individuelle Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Jetzt vom Check profitieren. 9. ZNU-Seminar: Standard für Einsteiger Das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) an der Universität Witten/Herdecke bietet praxisorientierte Seminare, die dir den Einstieg in die nachhaltige Unternehmensführung erleichtern. Der ZNU-Standard wird in zahlreichen Unternehmen erfolgreich angewendet und basiert auf wissenschaftlich fundierten Best Practices. Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und praxisnaher Ausbildung macht das ZNU zu einer verlässlichen Quelle für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsstrategien professionalisieren wollen. Termin: 10.09.2025. Zur Anmeldung. 10. "Fit für die Zukunft" – Transformationsprogramm stärkt Unternehmen im Rheinischen Revier und im nördlichen Ruhrgebiet Das Programm „Fit für die Zukunft“, entwickelt vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, unterstützt Unternehmen bei der digitalen und nachhaltigen Transformation ihrer Prozesse. Mit Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte stärkt das Programm die Wettbewerbsfähigkeit und zukunftssichere Ausrichtung von Betrieben. Das Programm richtet sich besonders an Unternehmen im Rheinischen Revier und im nördlichen Ruhrgebiet. Diese Regionen überschneiden sich geografisch mit Teilen des Niederrheins, wie dem Kreis Wesel und dem westlichen Kreis Viersen. Unternehmen in diesen Gebieten können so von den Angeboten und Impulsen des Programms profitieren, um sich aktiv für die Herausforderungen der Zukunft aufzustellen. Weitere Informationen. 11. Nachhaltigkeit im Fokus der Kreditvergabe Mehr Informationen findest du hier 12. Nachwuchspreis MehrWert NRW Zusätzlich wird der Nachwuchspreis MehrWert NRW zum fünften Mal vergeben, der Studierenden, Absolvent:innen und Auszubildenden eine Plattform bietet, ihre kreativen Ideen für ressourcenschonende Lösungen vorzustellen. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW richtet sich der Preis an junge Innovator:innen, die mit neuen Produkten oder Dienstleistungen einen positiven Einfluss auf nachhaltigen Konsum und Lebensweise ausüben. Bewerbungsfrist endet am 30.07.2025. Alle weiteren Details zur Bewerbung und Teilnahme findest du auf der Website der Effizienz-Agentur NRW. 13. Fördermittel: Eine Übersicht aktueller Förderprogramme findest du in dieser Übersicht. |
TransformERN ist mit Mitteln der Europäischen Union und des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.hier
Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.
© 2025 Foodhub NRW e.V.