Die DLG-Studie „Sustainable Packaging 2024“ zeigt, dass fast die Hälfte der Lebensmittelunternehmen konkrete Strategien für nachhaltige Verpackungen implementiert hat — 49 % haben eine Strategie, 24 % befinden sich im Aufbau.
Doch nur ein kleiner Teil organisiert die Nachhaltigkeitsbewertung systematisch: Lediglich 18 % nutzen Scorecards, und 12 % setzen auf Lebenszyklusanalysen (LCA).
Was Umweltkommunikation betrifft: Etwa die Hälfte der Unternehmen (51 %) versieht wenigstens einige Verpackungen mit Umweltlabels oder Nachhaltigkeitssiegeln.
Die Studie zeigt ferner, dass trotz des vorhandenen Bewusstseins für nachhaltige Verpackungen die Umsetzung oft stockt — etwa wegen zusätzlicher Kosten, Materialverfügbarkeit oder Herausforderungen bei Produktschutz und Logistik
Die Studie macht deutlich, wie wertvoll Unterstützung in Form von Orientierung, Austausch und praktischen Beispielen ist – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Durch die Förderung regionaler Kooperationen und gemeinsamer Standards kann der Foodhub NRW dazu beitragen, nachhaltige Verpackungslösungen schneller und breiter im Markt zu etablieren. Mehr dazu hier.
© Bild: Canva, DLG
Dieser Bericht wurde im Rahmen des Projekts TransformERN erstellt, denn bei TransformERN sind wir überzeugt davon, dass wir alle viel voneinander lernen können – gerade wenn es darum geht, so komplexe Ziele wir Klimaneutralität zu erreichen. Wir von TransformERN freuen uns, dich gemeinsam mit unseren Partnern Ernährung NRW und Food-Processing Initiative auf dem Weg aktiv dabei zu unterstützen.
TransformERN ist mit Mitteln der Europäischen Union und des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.
Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.
© 2025 Foodhub NRW e.V.