Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein ökologisches Problem – er entwickelt sich zunehmend zu einer ernsthaften Bedrohung für die deutsche Wirtschaft. Eine aktuelle Studie von Prognos, der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), untersucht modellhaft die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Klimawandel, Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen in Deutschland.
Der Klimawandel wirkt sich zunehmend negativ auf die Wirtschaft aus. Ohne zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen könnte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands laut Modellrechnungen bis zum Jahr 2045 um 0,8 % geringer ausfallen, was einem wirtschaftlichen Verlust von rund 300 Milliarden Euro entspricht. Gleichzeitig birgt Klimaschutz erhebliches wirtschaftliches Potenzial. Anpassungsmaßnahmen, etwa in den Bereichen Infrastruktur, Landwirtschaft oder Katastrophenschutz, könnten laut Modellierungen bis zu 30 % der wirtschaftlichen Schäden verhindern. Zudem führen Klimaschutzmaßnahmen – insbesondere Investitionen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltiges Bauen – zu einem spürbaren wirtschaftlichen Impuls, der sich besonders deutlich bis 2035 zeigt. Die zugrunde liegende Studie macht deutlich, dass die langfristigen Vorteile des Klimaschutzes die mittelfristigen wirtschaftlichen Belastungen durch die Umsetzungskosten übersteigen. Mehr zu der Studie von Prognos hier.
Wichtig: Die Ergebnisse beruhen auf makroökonomischen Szenarien und Modellrechnungen, nicht auf realen historischen Entwicklungen. Sie zeigen auf, welche ökonomischen Folgen unter bestimmten Annahmen und politischen Pfaden zu erwarten wären.
Fazit: Modelle zeigen, wie teuer das Nichthandeln wird
Die Prognos-Studie zeigt in modellierten Szenarien klar: Klimawandel bremst das Wachstum – Klimaschutz hingegen bringt wirtschaftliche Impulse. Zwar basieren die Ergebnisse auf Annahmen und Projektionen, doch die Tendenz ist eindeutig und wird durch internationale Studien gestützt. Wer wirtschaftliche Stabilität und Zukunftsfähigkeit will, muss heute strategisch in Klimaschutz und Anpassung investieren.
Weitere Perspektiven & Studien
Auch andere wissenschaftliche Arbeiten kommen zu ähnlichen oder ergänzenden Ergebnissen:
© Bild: Canva
Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.
© 2025 Foodhub NRW e.V.