"Die Gastronomie weiss, dass sie sich verändern muss"

Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung servieren jeden Tag viele Mahlzeiten, Getränke und Snacks in Deutschland. Dementsprechend hoch ist der Impact, den neue Lösungen in der Branche haben können. Gleichzeitig unterscheiden sich die Realitäten der Betriebe sehr voneinander. Gerade kleineren Betrieben fehlen die Ressourcen, sich tief in die verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen und mögliche Lösungsansätze einzuarbeiten. Der Branchenverband Dehoga hat für Gastronomiebetriebe daher ein Team von Nachhaltigkeits- und Transformationcoaches aufgebaut. Ein Gespräch mit Dehoga Nachhaltigkeitscoach Anna-Lena Krannich:


Transformation ist ein Wort, das man heute ganz selbstverständlich verwendet, aber die Inhalte sind häufig gar nicht so klar. Ihr nennt Euch Transformationscoaches? Was heißt das und was macht Ihr?

Wir treten an, den Transformationsprozess im nordrhein-westfälischen Gastgewerbe in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu begleiten und zu fördern. Die Branche ist ja sehr heterogen und kleinteilig aufgestellt. Da bleibt wegen der Vielzahl der Aufgaben im unternehmerischen Alltag und der insgesamt herausfordernden Situation im Gastgewerbe manches liegen, was man eigentlich angehen möchte. Das hat auch das Land NRW erkannt und finanziert das Programm. Wir sehen uns als Erleichterer für die, die immer viel um die Ohren haben und sich mit unseren Themen betrieblich beschäftigten wollen.

Was heißt das konkret?

In erster Linie liefern wir Information und geben Anregungen. All das auf unterschiedliche Art und Weise. Das beginnt mit Angeboten, die sich an alle richten – beispielsweise mit unserem Webauftritt, der auch eine Wissensdatenbank enthält oder unserem Newsletter oder Podcasts. Wir bieten Veranstaltungen an – mit physischer Präsenz, Hybrid oder „nur“ online und dann machen wir, wie der Name ja schon erahnen lässt, Coachings. Die Angebotspalette ist also sehr breit.

Ein Beispiel: Ich bin Gastronom, habe zu wenige Mitarbeitende und hoffe, das Problem mit digitalen Tools in den Griff zu bekommen oder zu lindern. Für Lösungsansätze hätte ich gerne ein Coaching. Wie läuft das ab?

Der Kontakt kommt in der Regel via Anruf oder Mail zustande. Dann machen wir eine Bedarfsanalyse. Was braucht der Kunde? Was macht er schon? Viele Betriebe setzen vermehrt auf digitale Tools zur Erstellung von Schichtplänen und zur Arbeitszeiterfassung, oft unterstützt durch Künstliche Intelligenz. Auch Backend-Prozesse wie Rechnungsworkflows und Buchhaltung werden zunehmend online abgewickelt. Das kann im Ergebnis Lücken im Personaltableau schließen, die Effizienz steigern und die Arbeitsbedingungen verbessern.

Wir kennen viele Tools, haben einen guten Marktüberblick, kennen Ansprechpartner und können, falls einschlägig, auch auf Förderungen aufmerksam machen. Was wir aber beispielsweise nicht machen, ist, konkrete Anbieter zu empfehlen.

Seht Ihr positive Entwicklungen? Was läuft noch nicht so?

Das Bewusstsein hat sich auf jeden Fall positiv verändert, weil jeder weiß, dass er oder sie am Ende des Tages transformieren muss. Bei der gesamt- wie der betriebswirtschaftlichen Lage prüfen aber alle Unternehmenden genau, was solche Maßnahmen dem Betrieb bringen und welchen Umsetzungsaufwand das bedeutet. Unser Fokus liegt deshalb auch darin, deutlich zu machen: Vieles macht Dir Dein unternehmerisches Leben leichter, hilft Dir Ressourcen zu sparen und macht Deine Beschäftigten zufriedener. Und häufig gibt es auch Synergien zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Zwei Fliegen mit einer Klappe sozusagen.

Was habt Ihr bis jetzt erreicht und wo soll es noch hingehen?

Kurz gesagt: Wir sind auf einem richtig guten Weg – und noch lange nicht am Ziel!

Was wir bis jetzt geschafft haben? Eine Menge! Wir haben ein starkes Netzwerk auf die Beine gestellt, das ständig wächst – mit engagierten Partner:innen, innovativen Betrieben und spannenden Impulsgeber:innen. Wir haben Anbieter am Markt durchleuchtet, zwei großartige Veranstaltungen gerockt – den Digitalmarkt auf der Zeche Zollverein in Essen und den Impulstag Zukunft auf dem Gertrudenhof in Hürth. Beide Events waren echte Highlights: voller Energie, Austausch und Inspiration.

Unsere Zielgruppe? Die haben wir nicht nur erreicht – wir haben sie ins Gespräch gebracht. Mit einem eigenen Newsletter, einer gut gefüllten Infothek, praktischen Downloads für Betriebe auf unserer Webseite, spannenden Webinaren in Kooperation mit Verbänden, Institutionen wie der NRW.BANK, Mittelstand Innovativ oder der Ökomodell-Region. Wir bringen relevante Themen auf den Tisch und zeigen: Transformation ist kein Buzzword – sie ist machbar. Schritt für Schritt.

Unser Ziel bleibt: noch mehr Betriebe zu motivieren, mit auf die Reise zu kommen. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Begeisterung und realistischen Perspektiven. Denn: Transformation passiert nicht über Nacht – sie beginnt im Kopf, lebt von gemeinsamen Ideen und braucht ein bisschen Mut zum Ausprobieren.

Unser Motto? Die Kraft liegt im Netzwerk! Wenn Destinationen, Betriebe, Institutionen und Menschen zusammenkommen und sagen: "Lass uns was bewegen!" – dann entsteht echte Veränderung.

Zum Schluss: Wann geht man als Transformationscoach zufrieden nach Hause?

Wenn aus einem Gespräch echte Bewegung wird. Wenn ein Betrieb nach dem Coaching nicht nur neue Impulse mitnimmt, sondern sie auch ausprobiert – sei es beim digitalen Reservierungssystem, bei der Nachhaltigkeitskommunikation oder durch neue Kooperationen mit lokalen Partner:innen.

Richtig schön wird’s, wenn daraus mehr entsteht: Wenn Betriebe anfangen, sich untereinander zu vernetzen, wenn Fördermittel an der richtigen Stelle wirken oder neue Partnerschaften zwischen Landwirtschaft und Gastronomie wachsen. Dann merken wir: Das hier geht über Einzelberatung hinaus.

Zufrieden sind wir, wenn wir spüren, dass Transformation greifbar wird – nicht als einmaliger Aha-Moment, sondern als gemeinsamer Prozess. Wenn Vertrauen entsteht, Ideen zünden und das Netzwerk trägt.

Und ganz ehrlich: Das macht richtig Freude.

Mehr dazu findest du hier und den Newsletter der Transformationscoaches kannst du hier abonnieren.


Leistungen:

  • Coaching zu Technologie, Einkauf, Projektmanagement
  • Bedarfsanalysen, individuell auf Ihren Betrieb zugeschnitten
  • Wissenstransfer zu digitalen und technologischen Fragen
  • Wissenstransfer im Bereich nachhaltiges Handeln
  • Benennung von Ansprechpartnerinnen für digitale Anwendungen und Dienstleistungen
  • Informationen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
  • Hilfestellung beim Einstieg in Zertifizierungsprozesse
  • Einführung ins Ressourcen- und Nachhaltigkeitsmanagement


Kontakte: 

Pia Weselowski, Nachhaltigkeit, weselowski@dehoga-nrw.de

Anna-Lena Krannich, Nachhaltigkeit, krannich@dehoga-nrw.de

Rainer Westerwinter, Digitalisierung Hotellerie, westerwinter@dehoga-nrw.de

Robert Krause, Digitalisierung, Gastronomie, krause@dehoga-nrw.de

Geschrieben von

M. Lee Greene

Kommentare

Logge dich ein, um den Artikel zu kommentieren
Foodhub NRW

Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.

© 2025 Foodhub NRW e.V.