Fördergelder für AgriFood Innovationen

Die Förderlandschaft für Gründungsinteressierte, Start-ups und KMU im Bereich AgriFood ist vielfältig. Hier findest du eine Übersicht von aktuellen Calls und Förderangeboten, die uns bekannt sind. Die Liste wird laufend ergänzt – wenn du von einem anderen Programm weisst, so freuen wir uns auf einen Hinweis per Kommentar unter diesen Artikel oder per email an redaktion@foodhub-nrw.de

FOOD & AGRAR
KLIMA
START-UP & GRÜNDUNGSONSTIGES


FOOD & AGRAR

NameWerWasWann


DigiRess II 
BMUVZukunftsprogramm des Strukturwandels im Rheinischen Revier. Es unterstützt damit den Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft und das wirtschaftliche Wachstum in Nordrhein-Westfalen im Fördergebiet des Rheinischen Reviers.

1. Stichtag 2025: 15. April 2025

2. Stichtag 2025: 15. Juni 2025


NRW.SeedCap für Klima- und Umwelttechnik
Förderung bis zu 750.000 Euro von der NRW.BANK für Klima- und Umwelttechnikunternehmen
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gemäß KMU-Definition der EU in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft (UG/GmbH), die nicht älter als 36 Monate.
keine festen Startdaten.
Bewilligung im ZIM wieder möglich
Mit dem ZIM unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz innovative Unternehmen dabei, gute Ideen umzusetzen.
Ab sofort können pro Unternehmen wieder zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekte innerhalb von zwölf Monaten im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand bewilligt werden.
keine festen Startdaten.




KLIMA

NameWerWasWann
Ressource.NRW – Letzte Förderrunde für innovative Anlagen
Land und EU stellen dafür 31,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Das Ressource.NRW-Programm fördert erstmals eingesetzte ressourceneffiziente Technologien sowie innovative Recyclingverfahren.
Die letzte Bewerbungsrunde endet am 5. Mai 2025.
EU-Förderung: Publikation informiert über Unterstützung für KMU
Unser Partner Zenit informiert umfassend über EU-Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), insbesondere in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Aktuelle Programme fördern u.a. energieeffiziente IT-Lösungen, smarte Agrarsysteme und nachhaltige Innovationen in der Landwirtschaft. Projekte wie FLUIDOS und TALOS konzentrieren sich auf Energieeffizienz und KI-basierte Technologien. Mit bis zu 100% Förderanteil bietet die EU attraktive Unterstützung für klimarelevante Projekte.
keine festen Startdaten.
Aktuelle Fördermittel für Nachhaltigkeitsinitiativen
ZenitZENIT hat eine umfassende Übersicht zu Zuschüssen und Darlehen erstellt, die dir helfen, deine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Nutzt diese Gelegenheit, um Fördermittel für die Umstellung auf umweltfreundliche Prozesse und Produkte zu sichern.
keine festen Startdaten.
IraSME – Förderung für internationale F&E-Projekte
Deutsche Antragstellende können sich über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bewerben.
Mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen können mit dem IraSME-Programm grenzüberschreitende Forschungs- und Entwicklungsprojekte finanzieren.

Zweiter Call: EENergy
KMU können aktuell erneut Zuschüsse im Rahmen des EU-Programms EENergy beantragen.
Ziel ist es, Projekte zu fördern, die den Energieverbrauch von Unternehmen, Prozessen oder Anlagen oder Gebäuden um mindestens 5 %  senken. Insgesamt stehen europaweit noch 230 Zuschüsse bereit. KMU, die vor dem 1. Januar 2024 gegründet wurden und bereits operativ tätig sind, können bis zu 10.000 Euro Förderung erhalten. Besonders willkommen sind Anträge aus energieintensiven Industrien. Die Zuschüsse werden zu 100 Prozent finanziert und müssen nicht zurückgezahlt werden.
28.02.2015
EU-Cascade-Calls
Horizon Open Agri, Farmtopia Open Call und Talos Open Call.

100 Prozent-Förderung für KMU ohne den üblichen Antragsaufwand

Europäische Förderprogramme gelten als sehr komplex und schrecken dadurch potenzielle Antragsteller:innen ab. Cascade Funding Calls bieten jedoch KMU eine unkomplizierte Alternative: eingebettet in das EU-Programm Horizont Europa ermöglichen sie kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups eine Förderung von bis zu 200.000 Euro – ohne den üblichen Antragsprozess und ohne Verbundpartner.
keine festen Startdaten.
Neue Fördermittel für zirkuläre Produktion in NRW – 21 Millionen Euro für nachhaltige Industrieprojekte 
Für Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, gibt es gute Nachrichten: Der Förderaufruf für zirkuläre Produktion in NRW ist gestartet. Mit insgesamt 21 Millionen Euro werden innovative Projekte unterstützt, die zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft in der Industrie beitragen.
Unternehmen aus der Lebensmittelbranche und darüber hinaus haben jetzt die Möglichkeit, ihre Produktion durch nachhaltige Technologien und Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten.
31.3.2025

START-UP & GRÜNDUNG


NameWerWasWann
Neue Einreichungsrunde für Grüne Gründungen.NRW gestartet

Die Landesregierung setzt den 2023 ins Leben gerufenen Förderwettbewerb Gründungen.NRW fort, um die Umweltwirtschaft und innovative Start-ups zu stärken.

Das Programm fördert grüne Start-ups mit bis zu 600.000 € pro Projekt. Unterstützt werden Vorhaben, die den Klima- und Umweltschutz voranbringen, Ressourcen schonen oder die Biodiversität erhalten. Gefragt sind auch Projekte mit wirtschaftlichem Potenzial für den EU-Binnenmarkt, die zu den Zielen der EU-Initiative „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) beitragen. Antragsberechtigt sind Start-ups aus der Umweltwirtschaft sowie nicht-wirtschaftlich tätige Institutionen wie Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Kammern, Vereine und Stiftungen, die die Start-ups bei der Entwicklung ihrer Prototypen unterstützen.
26.02.2025
Beratungsprogramm Wirtschaft NRW
Für das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) stellen die EU und das Land 17,3 Mio. Euro aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027 zur Verfügung.

Unterstützung von Gründerinnen und Gründern in NRW bei Neugründungen, Betriebsübernahmen, Entwicklung und Umsetzung einer Geschäftsidee.

Wer: Gründerinnen und Gründer aus NRW (von Handwerksbetrieben bis zu Technologie Start-ups).

keine festen Startdaten. 2021- 2027.
Go-to-Market-Gutschein
Europäischen Regionalförderung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE).
Von der Entwicklung einer innovativen Idee bis hin zu einem Prototyp eines digitalen Produkts von jungen Start-ups. Der "Go-to-Market-Gutschein" unterstützt junge Start-ups in NRW mit bis zu 35.000 Euro bei der Entwicklung von Prototypen digitaler Produkte.
bis zum 31.10.2026

SONSTIGES

NameWerWasWann




Copyright: Canva.

Kommentare

Logge dich ein, um den Artikel zu kommentieren
Foodhub NRW

Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.

© 2020 Foodhub NRW