Die letzten Wochen waren für uns beim Foodhub NRW geprägt von aufregenden Begegnungen und innovativen Ideen rund um die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung. Gemeinsam mit dem TransformERN-Projekt haben wir zwei der bedeutendsten Branchenevents besucht: die Grüne Woche in Berlin und die IPM Essen. Beide Messen waren eine wahre Fundgrube an Inspirationen – von visionären Anbaumethoden über umweltfreundliche Verpackungslösungen bis hin zu neuen Ansätzen für eine klimaresiliente Landwirtschaft.
Nachhaltigkeit im Fokus auf der Grünen Woche
Auf der Grünen Woche tauchten wir tief in die Welt der Kreislaufwirtschaft ein. Wir trafen auf Unternehmen, die aus scheinbaren Abfallprodukten neue Wertschöpfungsketten entstehen lassen. Besonders faszinierend waren die Gespräche über alternative Proteinquellen, die eine nachhaltige Ernährung fördern können. So baut Nosh.bio beispielsweise Proteinalternativen auf Pilzbasis an, während ValueGrain Reststoffe wie Biertreber nutzt, um sie aufzubereiten und in Backwaren weiterzuverarbeiten.
Auch die drängenden Herausforderungen des Klimawandels wurden diskutiert. Wie können resiliente Pflanzensorten und regenerative Anbaumethoden dazu beitragen, unsere Landwirtschaft widerstandsfähiger zu machen? Dabei spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle: Smarte Sensortechnik, datenbasierte Anbausysteme und KI-gestützte Analysen helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen und Erträge zu optimieren. Unternehmen wie Tunen Agronomy unterstützen Betriebe dabei, ihre Dokumentationspflichten zu erleichtern, während SAM Dimensions mit innovativen Lösungen zur Unkrautkontrolle (Weedcontrol) beiträgt. Digitale Plattformen ermöglichen zudem eine bessere Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Handel. So wird deutlich: Die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft ist nicht nur nachhaltig, sondern auch digital.
Smarte Lösungen für den Gartenbau der Zukunft
Auf der IPM Essen, der Weltleitmesse für Gartenbau, standen Innovation und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Besonders aufregend war der Einblick in KI-gesteuerte Bewässerungssysteme, die nicht nur den Wasserverbrauch optimieren, sondern auch die Qualität der Erträge steigern. Das Unternehmen Agvolution präsentierte mit Climavi ein System, das insbesondere Städte und Kommunen dabei unterstützt, den Wassergehalt im Boden festzustellen – mit Potenzial für eine Ausweitung auf die Landwirtschaft. Auch hydroponische Systeme und vertikale Anbauverfahren versprechen eine ressourcenschonende Produktion mit minimalem Platzbedarf. Greenhub Solutions zeigte innovative Anbausysteme, die den nachhaltigen Gartenbau revolutionieren können.
Das Thema nachhaltige Verpackungen zog sich wie ein roter Faden durch die Messehallen. Von biologisch abbaubaren Materialien über recyclingfreundliche Designs bis hin zu Pfandsystemen für Pflanzentrays – innovative Lösungen zur Reduzierung von Plastik und zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft standen im Fokus.
Fazit: Gemeinsam die Zukunft gestalten!
Unsere Reise hat uns gezeigt, dass die Innovationskraft der Branche ungebrochen ist. Die vielen Ideen und Impulse, die wir mitgenommen haben, werden in unsere Arbeit beim Foodhub NRW einfließen und die Transformation unserer Ernährungssysteme vorantreiben.
Diskutiert mit uns!
Welche Innovationen faszinieren euch am meisten? Schreibt uns, teilt eure Gedanken und besucht uns bei unseren nächsten Veranstaltungen!
© Presse - Messe Grüne Woche
Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.
© 2020 Foodhub NRW