45. Woche 2025 - Kurz und Knapp

Trendbeobachtungen

Scaleup Europe Fund: Wachstumskapital für Deep-Tech und AgTech +++

05.11.2025
Die Europäische Kommission plant zusammen mit privaten Investoren den Multi-Milliarden-Euro Fonds „Scaleup Europe“, der gezielt in Deep-Tech- und AgTech-Start-Ups investiert. Bereits im September 2025 hatte Präsidentin Ursula von der Leyen die Initiative angekündigt – nun konkretisieren sich die Pläne. Unternehmen aus Biotechnologie, Zellkultur und Agrartechnologie können Zugang zu Wachstumskapital erhalten, um Skalierung und Markteintritt voranzutreiben. Der Fonds richtet sich an Start-Ups, die über die Frühphase hinausgewachsen sind, und fokussiert sich auf strategische Technologien wie Biotech, Robotik und AgTech. Mehr dazu.

USDA-Zulassung für kultiviertes Hähnchen +++

05.11.2025
Das israelische Start-Up Believer Meats hat als erstes ausländisches Unternehmen die USDA-Zulassung für den Verkauf von kultiviertem Hähnchen erhalten. Mit seiner großen Produktionsstätte in North Carolina kann das Unternehmen nun jährlich bis zu 12.000 Tonnen kultiviertes Hähnchen herstellen. Die Technologie basiert auf fibroblastenbasierten Zellkulturen, die in serumfreien Bioreaktoren wachsen und anschließend zu Lebensmitteln verarbeitet werden. Kultiviertes Fleisch erreicht weltweit die kommerzielle Phase, und skalierbare Produktionsprozesse werden zunehmend praxisnah und kosteneffizient. Hier gibt´s weitere Informationen.

Acceleratoren & Wettbewerbe

Circular Valley Accelerator Batch #10 – Jetzt bewerben! +++

05.11.2025
Das Circular Valley in Wuppertal startet die 10. Bewerbungsrunde seines internationalen Accelerator-Programms für Start-ups der Kreislaufwirtschaft. Gesucht werden innovative Jungunternehmen, die mit ihren Lösungen zu einer nachhaltigeren, ressourcenschonenden Wirtschaft beitragen – von Bau- und Agrarprodukten über erneuerbare Rohstoffe bis hin zu Wasser- und Kunststofflösungen.
Im Fokus stehen Ideen mit großem Umwelt- und Skalierungspotenzial, die Partnerunternehmen helfen, nachhaltiger und zirkulärer zu wirtschaften. Bewerben können sich Start-ups mit funktionierendem Prototyp, die ihre Innovation auf den deutschen Markt bringen wollen.
Alle Infos & Bewerbung unter: Batch#10: Tender

Events unserer Partner

Steigende Energiekosten, neue gesetzliche Anforderungen und wachsender Wettbewerbsdruck stellen die Lebensmittelbranche vor große Herausforderungen – und eröffnen zugleich neue Chancen.
Beim Innovationsforum Energieeffizienz erfahren Entscheiderinnen und Entscheider aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wie sie durch gezielte Maßnahmen und Förderprogramme Energie sparen, Kosten senken und nachhaltiger produzieren können.
Freue dich auf praxisnahe Vorträge, Best Practices und innovative Technologien rund um Themen wie Abwärmenutzung, Prozessautomatisierung, Biomasse, Wärmerückgewinnung und energieeffiziente Produktionssysteme.
Die Tech Tour Bio-based Industries 2025 ist ein exklusives Investment- und Netzwerk-Event, das Start-ups und Scale-ups aus der Bioökonomie mit führenden Investoren zusammenbringt. Ziel ist es, Innovationen im Bereich nachhaltiger Industrien voranzutreiben und strategische Partnerschaften zu fördern.

Wer sollte teilnehmen:
  • Start-ups und Scale-ups auf der Suche nach Seed-, Series A- oder Series B-Finanzierungen
  • Investoren, die in die Bioökonomie und nachhaltige Technologien investieren möchten
  • Unternehmen, die nach neuen Geschäftsmodellen, Partnerschaften oder innovativen Lösungen suchen
 
Format & Highlights:
  • Pitch-Sessions von Start-ups
  • One2One-Meetings zwischen Unternehmen und Investoren
  • Keynotes und Panel-Diskussionen zu aktuellen Trends
  • Networking-Möglichkeiten zur Bildung strategischer Allianzen
 
Partnerschaften:
Unser Partner Bayer ist Partner des Events und engagiert sich aktiv für die Förderung von Innovationen in der Bioökonomie. Tech Tour unterstützt das Unternehmen dabei, vielversprechende Start-ups und Technologien zu identifizieren. Diese Zusammenarbeit stärkt die Verbindung zwischen etablierten Unternehmen und innovativen Start-ups.
Die neue EU-Verordnung zu Verpackungen und Verpackungsabfällen (PPWR) stellt die Lebensmittelbranche vor zahlreiche Veränderungen – von der Gestaltung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung von Verpackungen. In diesem Webinar erhältst du einen kompakten Überblick über die Ziele und Inhalte der PPWR sowie eine klare Einordnung von Verantwortlichkeiten und Pflichten. Zudem werden die verschiedenen Rollen innerhalb der Verordnung erläutert und ein erster Blick auf die Artikel geworfen: Was steht eigentlich drin?

Die Expertin, Frau Claudia Schuh (Lorentzen & Sievers GmbH & Co. KG), führt dich durch die Grundlagen der Verordnung, ordnet rechtliche Aspekte ein und gibt erste strategische Empfehlungen, wie sich Unternehmen optimal auf die ab 2026 geltenden Vorschriften vorbereiten können. Du hast die Möglichkeit, live Fragen zu stellen und dich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Im Anschluss erhältst du Zugang zu den Präsentationsfolien.

Dieses Webinar legt die Basis für das Verständnis der PPWR und bildet zugleich die ideale Vorbereitung auf das zweite Webinar am 27.11.2025, in dem die Inhalte der Artikel vertieft und praxisnah aufbereitet werden. Es ist aber möglich auch nur an einem der Webinare teilzunehmen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis einschließlich 18.11.2025 über das Anmeldeformular möglich.
Aufbauend auf dem Grundlagen-Webinar vom 20.11.2025 widmet sich dieses zweite Webinar einer detaillierten Betrachtung der Artikel der EU-Verordnung zu Verpackungen und Verpackungsabfällen (PPWR). Dabei stehen praxisnahe Themen im Mittelpunkt, die für die Lebensmittelbranche besonders relevant sind: Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz, Verpackungsminimierung, Mehrwegkonzepte und Kennzeichnungspflichten.

Darüber hinaus werden Lizenzentgelte, Registrierungspflichten im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) sowie Fristen und Termine besprochen. Auch die 27 delegierten Rechtsakte werden vorgestellt und in den Gesamtkontext der Verordnung eingeordnet.

Die Expertin, Frau Claudia Schuh (Lorentzen & Sievers GmbH & Co. KG), vermittelt das komplexe Thema verständlich und praxisorientiert. Du erhältst wertvolle Handlungsempfehlungen und hast die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Wenn du die Grundlagen der PPWR noch nicht kennst, empfehlen wir, zuvor das erste Webinar am 20.11.2025 zu besuchen – beide Termine ergänzen sich optimal.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis einschließlich 25.11.2025 über das Anmeldeformular möglich.
Foodhub NRW

Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.

© 2025 Foodhub NRW e.V.