46. Woche 2025 - Kurz und Knapp

Förderprogramme in NRW

Einladung zum Webinar „Niederschwellige Europäische Fördermittel für KMU: Cascade Funding“ am 1. Dezember 2025

10.11.2025
Am 1. Dezember 2025 um 11:30 Uhr findet online via ZOOM das kostenfreie Webinar „Niederschwellige Europäische Fördermittel für KMU: Cascade Funding“ statt, organisiert von ZENIT GmbH (NRW.Europa-Team) gemeinsam mit Europe Direct Duisburg Niederrhein.
Im Webinar erfahren kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups ohne Verbundpartner, wie sie im Rahmen von Horizont Europa Fördersummen von bis zu 300.000 € via Cascade-Funding nutzen können. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei; der Zugangslink wird nach Anmeldung wenige Tage vor der Veranstaltung versandt. Weitere Informationen hier.

Zwei aktuell relevante Calls:
  • EIT Community Catalyse NEB: Bewerbungsfrist 19.1.2026, bis 50.000 € Förderung für Start-ups in den Bereichen Nachhaltigkeit, soziale Transformation, Ästhetik.
  • FIERCE Open Call: Antragsfrist 30.11.2025, bis 50.000 € Förderung für KMU/Start-ups, die mit Satelliten- bzw. Erdbeobachtungsdaten grüne Lösungen entwickeln.
    Weitere Informationen hier.

Events unserer Partner

Steigende Energiekosten, neue gesetzliche Anforderungen und wachsender Wettbewerbsdruck stellen die Lebensmittelbranche vor große Herausforderungen – und eröffnen zugleich neue Chancen.
Beim Innovationsforum Energieeffizienz erfahren Entscheiderinnen und Entscheider aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wie sie durch gezielte Maßnahmen und Förderprogramme Energie sparen, Kosten senken und nachhaltiger produzieren können.
Freue dich auf praxisnahe Vorträge, Best Practices und innovative Technologien rund um Themen wie Abwärmenutzung, Prozessautomatisierung, Biomasse, Wärmerückgewinnung und energieeffiziente Produktionssysteme.
Die Tech Tour Bio-based Industries 2025 ist ein exklusives Investment- und Netzwerk-Event, das Start-ups und Scale-ups aus der Bioökonomie mit führenden Investoren zusammenbringt. Ziel ist es, Innovationen im Bereich nachhaltiger Industrien voranzutreiben und strategische Partnerschaften zu fördern.

Wer sollte teilnehmen:
  • Start-ups und Scale-ups auf der Suche nach Seed-, Series A- oder Series B-Finanzierungen
  • Investoren, die in die Bioökonomie und nachhaltige Technologien investieren möchten
  • Unternehmen, die nach neuen Geschäftsmodellen, Partnerschaften oder innovativen Lösungen suchen
 
Format & Highlights:
  • Pitch-Sessions von Start-ups
  • One2One-Meetings zwischen Unternehmen und Investoren
  • Keynotes und Panel-Diskussionen zu aktuellen Trends
  • Networking-Möglichkeiten zur Bildung strategischer Allianzen
 
Partnerschaften:
Unser Partner Bayer ist Partner des Events und engagiert sich aktiv für die Förderung von Innovationen in der Bioökonomie. Tech Tour unterstützt das Unternehmen dabei, vielversprechende Start-ups und Technologien zu identifizieren. Diese Zusammenarbeit stärkt die Verbindung zwischen etablierten Unternehmen und innovativen Start-ups.
Die neue EU-Verordnung zu Verpackungen und Verpackungsabfällen (PPWR) stellt die Lebensmittelbranche vor zahlreiche Veränderungen – von der Gestaltung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung von Verpackungen. In diesem Webinar erhältst du einen kompakten Überblick über die Ziele und Inhalte der PPWR sowie eine klare Einordnung von Verantwortlichkeiten und Pflichten. Zudem werden die verschiedenen Rollen innerhalb der Verordnung erläutert und ein erster Blick auf die Artikel geworfen: Was steht eigentlich drin?

Die Expertin, Frau Claudia Schuh (Lorentzen & Sievers GmbH & Co. KG), führt dich durch die Grundlagen der Verordnung, ordnet rechtliche Aspekte ein und gibt erste strategische Empfehlungen, wie sich Unternehmen optimal auf die ab 2026 geltenden Vorschriften vorbereiten können. Du hast die Möglichkeit, live Fragen zu stellen und dich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Im Anschluss erhältst du Zugang zu den Präsentationsfolien.

Dieses Webinar legt die Basis für das Verständnis der PPWR und bildet zugleich die ideale Vorbereitung auf das zweite Webinar am 27.11.2025, in dem die Inhalte der Artikel vertieft und praxisnah aufbereitet werden. Es ist aber möglich auch nur an einem der Webinare teilzunehmen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis einschließlich 18.11.2025 über das Anmeldeformular möglich.
Aufbauend auf dem Grundlagen-Webinar vom 20.11.2025 widmet sich dieses zweite Webinar einer detaillierten Betrachtung der Artikel der EU-Verordnung zu Verpackungen und Verpackungsabfällen (PPWR). Dabei stehen praxisnahe Themen im Mittelpunkt, die für die Lebensmittelbranche besonders relevant sind: Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz, Verpackungsminimierung, Mehrwegkonzepte und Kennzeichnungspflichten.

Darüber hinaus werden Lizenzentgelte, Registrierungspflichten im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) sowie Fristen und Termine besprochen. Auch die 27 delegierten Rechtsakte werden vorgestellt und in den Gesamtkontext der Verordnung eingeordnet.

Die Expertin, Frau Claudia Schuh (Lorentzen & Sievers GmbH & Co. KG), vermittelt das komplexe Thema verständlich und praxisorientiert. Du erhältst wertvolle Handlungsempfehlungen und hast die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Wenn du die Grundlagen der PPWR noch nicht kennst, empfehlen wir, zuvor das erste Webinar am 20.11.2025 zu besuchen – beide Termine ergänzen sich optimal.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis einschließlich 25.11.2025 über das Anmeldeformular möglich.
Du willst gründen, aber dir fehlt das passende Team? Oder du hast Know-how, das du in ein Start-up einbringen möchtest? Dann ist das CoFounder Meetup im Launchcenter Lebensmittel (Neuss) genau dein Event!
Hier treffen sich Gründer:innen, Ideengeber:innen und Talente, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsame Projekte zu starten.

 Mit dabei:
  • Luup Coffee (Christian Löhr) – sucht Mitstreiter:innen oder Nachfolger:innen
  • Happen (Clara Wedemeyer) – sucht Co-Founder mit Lust aufs Mitgestalten

Ort: Launchcenter Lebensmittel, Neuss
 
Snacks & Drinks inklusive
 
Anmeldung: petra.bracht@rhein-kreis-neuss.de

Let’s match ideas, talents & coffee-fueled energy!
Von Maschinenbau zu Smart Farming – wie der Wandel in der Landwirtschaft gelingt:
 AI.Land zeigt, wie Robotik, Automatisierung und KI zu einer nachhaltigen, effizienten Landwirtschaft beitragen können. Bei dieser Strukturwandel-Safari geben Agrobusiness Niederrhein und die Zukunftsagentur Rheinisches Revier exklusive Einblicke in Technologien, die Ökologie und Produktivität vereinen.

Anmeldung bis zum 24. November unter www.agrobusiness-niederrhein.de/events oder per Mail an kirsten.hammans@lwk.nrw.de

Die Teilnahme ist kostenlos, Plätze sind begrenzt.
Der innovate! Zukunftsdialog bringt Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups zusammen, um gemeinsam an einer „Resilient Future“ – einer widerstandsfähigen Zukunft der Agrar- und Ernährungswirtschaft – zu arbeiten. Im Mittelpunkt stehen resiliente Lieferketten, nachhaltige Produktionssysteme, digitale Innovationen und Kooperationen zwischen Praxis und Forschung.

Unter dem Leitmotiv „Resilient Future – Wie organisieren wir Produktion, Verteilung und Zusammenarbeit, wenn Unberechenbarkeit zur Normalität wird?“ bietet die Veranstaltung ein vielfältiges Programm mit Keynotes, Panels, Workshops, Ausstellungen und Networking-Möglichkeiten. Partner wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bringen ihre Expertise zu vertrauenswürdiger KI und digitaler Resilienz ein.
Die innovate! steht insgesamt für interdisziplinären Austausch, praxisnahe Lösungsansätze und mutige Zukunftsideen für Landwirtschaft, Ernährung und Technologie.

Wir vom Foodhub NRW sind in diesem Jahr mit drei Start-ups aus unserem Netzwerk als Aussteller vertreten. Außerdem stellen wir erstmals offiziell die Ergebnisse unseres TransformERN-Diskussionspapiers vor – sowohl in einem Vortrag als auch in der Podiumsdiskussion „Transfer im Stresstest: Zwischen Innovationsdruck und Umsetzungsblockaden“, in der wir zentrale Ergebnisse gemeinsam mit Expert:innen vertiefen. 

Mitglieder des Foodhub-Netzwerks erhalten 25 % Rabatt auf Tickets. Bei Interesse genügt eine kurze Nachricht an zahra@foodhub-nrw.de, um den Rabattcode zu erhalten.

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung findest du hier.
Foodhub NRW

Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.

© 2025 Foodhub NRW e.V.