Mit dem Leitprojekt FutureProteins demonstrieren sechs Fraunhofer-Institute, wie alternative Proteine aus Pflanzen, Insekten, Mikroalgen und Pilzen ganzjährig, wetterunabhängig und ressourcenschonend produziert werden können. Zum Einsatz kommen neu entwickelte Indoor-Systeme wie Vertical Farms, Insektenanlagen, Bioreaktoren und Photobioreaktoren.
Besonders innovativ: Anfallende Nebenströme werden zur weiteren Proteinproduktion genutzt – ein Schritt in Richtung geschlossener Kreislaufwirtschaft. Die Rohstoffe wurden erstmals zu Lebensmittelprototypen wie Burgern, Broten und Desserts verarbeitet und zeigen das Potenzial alternativer Proteine für die Ernährung der Zukunft.
Zum Artikel.