17. Woche 2025 - Kurz und Knapp

Trendbeobachtungen

Spirulina-Räucherlachs: Pflanzliche Innovation erhält EU-Zulassung +++

24.04.2025
Das israelische FoodTech-Start-up SimpliiGood hat mit seiner texturierten Spirulina einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat das Produkt als „non-novel food“ eingestuft, was den Weg für eine Markteinführung in Europa ebnet.
Dank zweier innovativer Technologien – einerseits der Entfernung des grünen Chlorophylls zur Erzeugung der lachsähnlichen Farbe und andererseits der Texturierung zu einer faserigen Struktur – entsteht ein Produkt, das echtem Räucherlachs in Aussehen, Geschmack und Konsistenz nahekommt. Und das ganz ohne Extrusion oder 3D-Druck. Die pflanzliche Räucherlachs-Alternative besteht aus Spirulina mit bis zu 70 % Protein sowie weiteren natürlichen Zutaten und soll in den nächsten Monaten in den Handel kommen. Weitere Infos hier

NotCo treibt Lebensmittelinnovation mit KI voran +++

24.04.2025
Das chilenische FoodTech-Unternehmen setzt seine KI-Plattform „Giuseppe“ gezielt ein, um pflanzliche Produktinnovationen schneller und präziser zu entwickeln. Mit dem neuen Tool „Concept Quant“ bietet NotCo nun auch anderen CPG-Unternehmen eine End-to-End-Lösung zur effizienten Entwicklung gesunder und nachhaltiger Produkte. Durch die Analyse molekularer Strukturen findet die KI pflanzliche Alternativen, die tierischen Produkten in Geschmack und Textur sehr nahekommen. Partnerschaften mit Marken wie Kraft Heinz und Shake Shack zeigen bereits, wie erfolgreich die Technologie im Markt angewendet werden kann. Mehr hier

Neues Patent für nachhaltiges Pilzprotein aus Kartoffelresten +++

24.04.2025
Das US-Unternehmen The Better Meat Co. hat ein Patent für ein neuartiges Fermentationsverfahren erhalten, bei dem Kartoffelnebenprodukte zur Herstellung von Mykoprotein genutzt werden. „Rhiza“ eignet sich für eine Vielzahl pflanzlicher Produkte wie Nuggets, Burger oder Würstchen. Hergestellt durch ein ressourcenschonendes Fermentationsverfahren, punktet es mit hohem Protein- und Ballaststoffgehalt. Das Verfahren reduziert nicht nur Produktionskosten, sondern auch die Umweltbelastung – und ist bereits in den USA und Singapur zugelassen. Erfahre hier mehr.
Ihr möchtet euer Unternehmen in den USA ausbauen?

Nehmt am 6. Mai 2025 an einer Veranstaltung teil, die vom Enterprise Europe Network USA & North Rhine-Westphalia in Zusammenarbeit mit dem U.S. Commercial Service organisiert wird.

Diese exklusive halbtägige Veranstaltung bietet strategische Einblicke, praktische Ratschläge und die Möglichkeit, sich mit Experten und gleichgesinnten Unternehmen auszutauschen, die sich auf den US-Markt vorbereiten. Nutzt die Gelegenheit, euch von Experten über die wichtigsten Herausforderungen und Chancen einer Geschäftstätigkeit in den USA informieren zu lassen. Erhaltet praktische Ratschläge zu steuerlichen und rechtlichen Aspekten sowie zu Visastrategien. Entdeckt, wie US-Regierungsstellen und das Enterprise Europe Network (EEN) eure Expansionspläne unterstützen können. Tauscht euch mit Fachleuten und gleichgesinnten Unternehmen aus, um Erfahrungen und bewährte Verfahren auszutauschen.

Höhepunkte der Agenda:
Expansion auf dem U.S. Markt
Wichtige Herausforderungen und Lösungen
Roundtable-Diskussion & Finanzierungsmöglichkeiten
Offene Diskussion und Q&A mit den Experten
Networking & Austausch


Acceleratoren & Wettbewerbe

pladis sucht innovative FoodTech-Lösungen +++

23.04.2025
Der internationale Snack-Hersteller sucht Start-ups und Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen in den Bereichen personalisierte Ernährung, funktionale Lebensmittel (z. B. Beauty-Snacks, Nutraceuticals, KI-basierte Produkte) sowie nachhaltige Zukunftszutaten wie pflanzliche oder upgecycelte Rohstoffe und Präzisionsfermentation.
Noch bis zum 31.05.2025 können sich interessierte Unternehmen bewerben und bekommen die Chance, ihre Produkte unter realen Bedingungen zu testen, gemeinsam mit pladis weiterzuentwickeln und von Branchenwissen, Mentoring sowie Unterstützung beim Markteintritt zu profitieren.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung findest du auf der Projekt-Webseite.
Foodhub NRW

Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.

© 2025 Foodhub NRW e.V.