5. Woche 2025 - Kurz und Knapp

Trendbeobachtungen

CO2-Berechnung in der Schweinehaltung +++

27.01.2025
Das QS-Prüfsystem entwickelt eine Branchenlösung zur Berechnung von CO2-Emissionen in der Schweinehaltung, die ab dem 1. Quartal 2025 verfügbar sein wird. Schweinehalter können ihre Daten auf einer von QS bereitgestellten Plattform eingeben, um ihre CO2-Emissionen zu berechnen und zu optimieren. Die Lösung wird in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Landwirtschaftskammern und Instituten erarbeitet und soll später auch für Rinder- und Geflügelhaltungen nutzbar sein. Ziel ist es, Doppelarbeit zu vermeiden und den Landwirten zu ermöglichen, ihre Daten nur einmal einzugeben. Zudem können die Tierhalter selbst entscheiden, welche Daten sie weitergeben möchten. Hier mehr dazu. 

„Weiße Schokolade“ statt „Kakao-butterhaltige Zubereitung“ +++

27.01.2025
Das Leipziger Start-up Nucao kämpft gegen eine EU-Richtlinie, die vegane weiße Schokolade ohne Milch als „Schokolade“ ausschließt. Laut der Richtlinie 2000/36/EG dürfen nur Produkte mit Kuhmilch diesen Namen tragen, was vegane Alternativen benachteiligt. Nucao startet eine Petition (Petition auf Change.org), um die Regelung zu ändern und fordert, dass vegane Produkte, die nach Schokolade schmecken und ähnliche Zutaten haben, ebenfalls als „Schokolade“ bezeichnet werden dürfen. Die Petition zielt darauf ab, 100.000 Unterschriften zu sammeln, um die Richtlinie im EU-Parlament zur Diskussion zu bringen. Der globale Markt für vegane Schokolade wächst rasant, während die EU-Vorschriften Innovationen behindern. Nucao begleitet die Petition mit einer Plakatkampagne in Leipzig und auch den sozialen Medien will das Start-up aktiv werden, um auf die Problematik aufmerksam zu machen. Die Debatte könnte weitreichende Auswirkungen auf den Lebensmittelmarkt haben. Mehr hier.

Veganer Käse durch mikrobielles Kasein +++

27.01.2025
Der deutsche Käsehersteller Hochland-Gruppe geht eine Kooperation mit dem belgisch-niederländischem Unternehmen Those Vegan Cowboys ein, um tierfreien Käse mithilfe von mikrobiellem Kasein zu entwickeln. Dieses Kasein, das durch Präzisionsfermentation hergestellt wird, wodurch wiederum Milchproteine gewonnen werden, soll die Eigenschaften von traditionellem Kasein nachahmen und gleichzeitig umweltfreundlicher sein, da es weniger Ressourcen benötigt und die CO₂-Emissionen um 80 % reduziert. Die Partnerschaft zielt darauf ab, halbfeste und harte Käsesorten zu produzieren, die frei von gesättigten Fetten, Laktose und Cholesterin sind. Those Vegan Cowboys plant, in diesem Jahr die Marktzulassung in den USA zu beantragen, mit einer Markteinführung noch für 2025 und einer späteren Expansion nach Asien und Europa. Die neue Käseherstellung könnte Milchbauern von gesellschaftlichen Problemen befreien und ihre Rolle als Landverwalter stärken. Mehr dazu hier.

Erster EU-Zulassungsantrag für kultiviertes Fett +++

30.01.2025
Das niederländische Unternehmen Mosa Meat, ein Pionier im Bereich kultiviertes Rindfleisch, hat seinen ersten Antrag auf Marktzulassung für Novel Foods in der EU eingereicht. Der Fokus liegt auf kultiviertem Fett, das mit pflanzlichen Zutaten kombiniert werden kann, um verschiedene Fleischgerichte zu kreieren. Dieser Schritt ist entscheidend für die Einführung von kultivierten Produkten wie dem Mosa Burger in Europa. Die Europäische Kommission (EC) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) werden das kultivierte Fett bewerten, wobei der Prozess etwa 18 Monate dauern könnte. Mosa Meat betont, dass das kultivierte Fett entscheidend für den Geschmack und das Mundgefühl von Rindfleisch ist und plant, mit dieser Zutat die ersten Burger auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen setzt sich für ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem ein, das die Abhängigkeit von Importen verringert und die Umwelt schont. Die Produktion von kultiviertem Rindfleisch könnte im Vergleich zur industriellen Fleischproduktion bis zu 93 % weniger Treibhausgase ausstoßen und den Wasser- und Landverbrauch erheblich reduzieren. Dies zumindest laut einer unabhängigen und peer-reviewed Lebenszyklusanalyse. Mosa Meat bleibt bestrebt, die Lebensmittelinnovation voranzutreiben und die Vorteile von kultiviertem Fleisch zu fördern. Mehr hier.

Acceleratoren & Wettbewerbe

Growth Alliance Bootcamp +++ Frist 10.3.2025 +++

01.02.2025
Das 4-tägige Bootcamp findet vom 5.-8.5.25 statt und richtet sich an Early Stage AgriFood Start-ups. Neben dem Networking, bietet es Möglichkeiten sich in den Bereichen des Business Development, Marketing, Finanzierung, Verhandlung und Pitching weiterzuentwickeln. Growth Alliance ist eine Initiative der Rentenbank, des TechQuartier im Auftrag des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Mehr zum Bootcamp und dem Bewerbungsverfahren findet ihr hier.

GreenVenture Forum 2025 +++ Frist 26.2. +++

01.02.2025
Das GreenVenture Forum 2025 findet am 19.3.2025 statt und ist ein High-Level Matching-Event, das innovative grüne Start-ups mit Business Angels und VC-Investoren zusammenbringt. Start-ups aus den Bereichen „Green Economy“ mit Sitz in Deutschland, die aktuell nach Business Angels Kapital und Know-how suchen, können sich um einen von 12 Pitchplätzen bewerben. Die Bewerbungen werden von einem Screeningkomitee bewertet. Die 12 Gewinner erhalten einen der Pitchplätze auf dem GreenVenture Forum 2025. Nach dem Forum findet die STARTupRUHR Demo Night 2025 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt, wo grüne Start-ups ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren können. Anmeldungen für beide Veranstaltungen sind möglich. Mehr zum Anmelde- und Bewerbungsverfahren gibt es hier.
Foodhub NRW

Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.

© 2020 Foodhub NRW