Forscher in Australien haben entdeckt, dass das Eintauchen von Mango-Früchten in ozonisiertes Wasser für 10 Minuten vor der Kühlung die Lagerdauer auf bis zu 28 Tage verlängert – doppelt so lange wie üblich – und dabei Kälteschäden um über 60 Prozent reduziert, ohne den Geschmack oder die Qualität zu beeinträchtigen. Die Methode ist einfach, chemiefrei und lässt sich leicht in bestehende Nachernteprozesse integrieren.
Warum Mangoes Kälte „hassen“
Mangos erleiden bei Temperaturen unter 12,5 °C sogenannte Kälteschäden (chilling injury), vergleichbar mit Frostschäden. Dabei entstehen graue, verbrannt aussehende Stellen auf der Schale, was sie unverkaufbar macht, obwohl das Fruchtfleisch innen noch gut ist. Dies führt weltweit zu erheblichen Verlusten entlang der Lieferkette.
Wie ozonisiertes Wasser hilft
Die Studie an 256 Mangos zeigte: Ein 10-minütiges Ozonbad bei 1 mg Ozon pro Sekunde aktiviert natürliche Abwehrmechanismen (antioxidative Enzyme), die die Zellmembranen der Frucht stabilisieren. Das senkt Kälteschäden, reduziert Gewichtsverlust um bis zu 20 % und erhält Zucker- sowie Säuregehalt – also Geschmack und Reifequalität.
Was ist ozonisiertes Wasser?
Ozonisiertes Wasser entsteht durch die Anreicherung von Wasser mit Ozon (O₃) – einem Sauerstoffmolekül mit drei Atomen. Es wird durch Ozon-Generatoren hergestellt, zerfällt rasch wieder in normalen Sauerstoff und hinterlässt keine Rückstände. Diese Methode wird bereits zur Reinigung von Lebensmitteln und Trinkwasser eingesetzt.
Umweltvorteile über den Obstteller hinaus
Neben der längeren Haltbarkeit trägt die Methode entscheidend zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei, einem der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen. In Australien landet rund die Hälfte der geernteten Mangos im Müll, was etwa 3 % der nationalen Emissionen verursacht.
Die Ozonbehandlung ist dabei nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich, da sie keine chemischen Rückstände hinterlässt – im Gegensatz zu vielen konventionellen Nachernteverfahren.
Zudem könnte diese Technik künftig nicht nur für andere Mangovarietäten, sondern auch für weitere tropische Früchte mit ähnlichen Kälteempfindlichkeiten von Nutzen sein. Die Studie ist die erste, die den Nutzen von wässriger Ozonbehandlung gegen Kälteschäden bei Mangos wissenschaftlich belegt.
Hier mehr
Quelle: StudyFinds
Bild ©