44. Woche 2025 - Kurz und Knapp

Aus unserer Community

Katjes Greenfood stärkt Engagement bei Cookie Bros +++

28.10.2025
Die Venture-Capital-Tochter Katjes Greenfood hält bereits 27 % der Anteile am Kölner Start-up Cookie Bros. (SD Sugar Daddies GmbH), bekannt für verzehrfertigen Keksteig („Cookie Dough“) und Mini-Churros. Zusätzlich hat nun auch die Katjes Süßwaren-Sparte direkt 25 % der Unternehmensanteile übernommen.
Mit der doppelten Beteiligung setzt Katjes auf die Verbindung von Markenkompetenz und Food-Innovation. Ziel ist es, gemeinsam mit den Gründern das Wachstum des jungen Unternehmens voranzutreiben und neue Produktideen im Snack- und Dessertbereich zu entwickeln. Mehr dazu hier.

Pilzling erhält Förderung für nachhaltiges Landwirtschaftsprojekt +++

28.10.2025
Unser Mitglied Pilzling wurde für das Projekt BioLion vom GreenEconomy.IN.NRW-Programm gefördert. Kern des Projekts ist es, landwirtschaftliche Reststoffe in natürliche Pilzextrakte zu verwandeln, die Pflanzen stärken und den Einsatz von Kupfer-Fungiziden reduzieren. Ein wichtiger Schritt für nachhaltige und zirkuläre Landwirtschaft in NRW! Mehr dazu

AI.Land gewinnt den Agrifuture Concept Award 2025! +++

28.10.2025
Herzlichen Glückwunsch an unser Mitglied AI.Land. Mit ihrem innovativen Konzept DAVEGI (Data-Driven Vegetation Intelligence) haben sie die Jury überzeugt und wurden als einer der fünf Preisträger ausgezeichnet. Dieser Preis wird im Rahmen der Agritechnica vergeben und würdigt wegweisende Ideen in der landwirtschaftlichen Technik, die die Zukunft der Branche gestalten können.
Mehr über die Gewinner und ihre Konzepte findet ihr auf der offiziellen Seite der Agritechnica

Nunos erreicht wichtigen Meilenstein: Pilotanlage erfolgreich aufgebaut +++

30.10.2025
Unser Mitglied Nunos hat einen großen Schritt in Richtung Marktreife gemacht: Gemeinsam mit seinem Team konnte das Unternehmen kürzlich eine kleinere Pilotanlage bei einer Biogasanlage im Kölner Norden erfolgreich installieren – und das innerhalb eines Tages. Möglich wurde dieser Meilenstein durch die Unterstützung des ESA BIC North Rhine-Westphalia (NRW).
Nun steht die Datenerhebung und Optimierung im Fokus, bevor die nächsten Anlagen geplant werden. Wer mehr erfahren möchte, kann Nunos auf der AGRITECHNICA in Hannover (Halle 21, Stand L12) treffen – oder direkt Kontakt aufnehmen: Das Team ist aktuell im Fundraising für die Pre-Seed-Runde. Mehr dazu hier.

Förderprogramme in NRW

Neue Förderausschreibung: Ernährung als kritische Infrastruktur +++

30.10.2025
Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank startet eine neue Förderausschreibung für das Jahr 2026 zum Thema „Ernährung als kritische Infrastruktur – Herausforderungen und Zukunftssicherung in Deutschland und Europa“. Im Fokus stehen wissenschaftliche Projekte, die dazu beitragen, Ernährungssysteme krisenfester und nachhaltiger zu gestalten. Forschende und Projektteams mit innovativen Ideen sind eingeladen, sich bis zum 14. Dezember 2025 mit einem Onepager zu bewerben. Pro Studie stellt die Stiftung 40.000 Euro (brutto) zur Verfügung, die Ergebnisse werden auf dem Rehwinkel-Symposium 2027 präsentiert. Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung findest du auf dieser Webseite.

Acceleratoren & Wettbewerbe

Bewerbungsphase zu MassChallenge gestartet +++

28.10.2025
Die MassChallenge Switzerland Sustainable Food Challenge 2026 sucht Start-Ups und Scale-Ups, die mit innovativen Lösungen zur nachhaltigen Transformation des Lebensmittel- und Agrarsystems beitragen. Im Fokus stehen Ansätze, die Kreislaufwirtschaft fördern, Emissionen entlang der Wertschöpfungskette reduzieren und die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung sichern. Teilnehmende Unternehmen erhalten Zugang zu führenden Lebensmittel- und Agrarkonzernen sowie Chancen auf Pilotprojekte und Investitionen. Bewerben können sich Start-ups mit einem validierten Prototyp (mindestens Technology Readiness Level 5), deren Lösungen zu den Challenge-Schwerpunkten passen – etwa alternative Proteine und Fette, nachhaltige Inhaltsstoffe, Futtermittelinnovationen oder Upcycling von Nebenströmen. Bewerbungsschluss ist der 17. November 2025. Weitere Informationen findest du hier.

Proteinnovation Discovery +++ Bewerbungsschluss 24. November +++

28.10.2025
Das Programm Proteinnovation Discovery des Agro Innovation Lab fördert innovative Lösungen rund um die Proteine der Zukunft. Ziel ist es, neue, nachhaltige Proteinquellen und -prozesse für Lebensmittel und Tierfutter zu entwickeln, um Europas Abhängigkeit von Importen – etwa bei Soja – zu verringern. Gesucht werden Ideen in Bereichen wie pflanzliche Proteine, Fermentation, Nutzung von Nebenströmen, alternative Quellen (z. B. Insekten, Algen, Pilze) sowie völlig neue Ansätze. Teilnehmen können Start-Ups, Spin-Offs und Unternehmen mit innovativen Konzepten für die europäische Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Die besten Projekte erhalten Zugang zu Netzwerken, Finanzierungsmöglichkeiten und dem Proteinnovation Summit. Bewerbungsschluss: 24. November 2025. Mehr dazu hier.

Events unserer Partner

Steigende Energiekosten, neue gesetzliche Anforderungen und wachsender Wettbewerbsdruck stellen die Lebensmittelbranche vor große Herausforderungen – und eröffnen zugleich neue Chancen.
Beim Innovationsforum Energieeffizienz erfahren Entscheiderinnen und Entscheider aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, wie sie durch gezielte Maßnahmen und Förderprogramme Energie sparen, Kosten senken und nachhaltiger produzieren können.
Freue dich auf praxisnahe Vorträge, Best Practices und innovative Technologien rund um Themen wie Abwärmenutzung, Prozessautomatisierung, Biomasse, Wärmerückgewinnung und energieeffiziente Produktionssysteme.

In den Medien

CO₂-Transparenz bei dmBio

27.10.2025
dm macht den ökologischen Fußabdruck von 30 dmBio-Produkten transparent – von Pflanzendrinks bis Cerealien. Kund:innen können im Onlineshop die CO₂-Äquivalente (CO₂-eq) jedes Produkts einsehen, berechnet auf Basis internationaler Standards (ISO 14040/14044) und KI-gestützter Methoden durch das Start-up inoqo.
 Diese Initiative zeigt, wie große Handelsmarken Nachhaltigkeit datenbasiert sichtbar machen. Sie bietet Orientierung für regionale Produzent:innen, die eigene Klimadaten erfassen oder kommunizieren möchten – ein klarer Schritt Richtung glaubwürdiger, messbarer Nachhaltigkeit im Food-Sektor. Mehr dazu hier.

Sonstige

Förderung für Sweethoven Biotech: 1,35 Mio. € für innovative Zuckeralternativen +++

28.10.2025
 Unser Community-Mitglied „Sweethoven Biotech“ hat eine Förderzusage über 1,35 Mio. € im Rahmen des VIP+ Validation Support Programms erhalten. In den kommenden drei Jahren werden drei neuartige Zuckeralternativen validiert, die sich in Geschmack, Stoffwechselverträglichkeit und technofunktionellen Eigenschaften unterscheiden. Ziel ist es, den Kandidaten mit dem größten Anwendungspotenzial zu identifizieren. Das Projekt zeigt, wie Forschung, Regulierung und Innovation Hand in Hand gehen – und ist ein rein wissenschaftliches Vorhaben der Universität Bonn in Kooperation mit der RWTH Aachen. Hier gibt’s mehr Informationen.
Foodhub NRW

Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.

© 2025 Foodhub NRW e.V.