6. Woche 2025 - Kurz und Knapp

Aus unserer Community

Aixponic startet nachhaltiges Fisch- und Pflanzenzuchtprojekt +++

07.02.2025
Gemeinsam mit dem Fraunhofer IME hat Aixponic das Forschungsprojekt FishPlant gestartet! Dieses vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt kombiniert die Produktion von Salzwasserfischen mit hochwertigem Meeresgemüse in einem nachhaltigen Kreislaufsystem. Angesichts des Klimawandels und der Überfischung bietet diese innovative Methode eine vielversprechende Lösung für die Zukunft der Ernährung.
Mehr erfahren: Hier klicken 

Pilzling Mycelium Tech sichert sich Seed II Finanzierung +++

07.02.2025
Das Kölner Start-up erhält Unterstützung von namhaften Investoren wie Capacura, NRW.BANK und Athlete-Ventures in ihrer Seed II Finanzierung. Mit dem frischen Kapital wird das Unternehmen seine Mycelium Tech weiterentwickeln, innovative CEA-Software ausbauen und noch mehr köstliche Umami-Produkte kreieren! 
Mehr dazu

REWE investiert in pflanzliche Fleischalternative von Projekt Eaden +++

07.02.2025
Das Berliner Startup Projekt Eaden hat in einer Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro eingesammelt – unter anderem durch eine Investition von REWE. Das Unternehmen entwickelt eine neuartige pflanzliche Fleischalternative, die mithilfe eines faserbasierten Verfahrens die Textur von echtem Fleisch realistisch nachbildet. Durch dieses innovative Verfahren soll eine nachhaltige und geschmacklich überzeugende Alternative zu herkömmlichem Fleisch entstehen. Mit dem neuen Kapital plant Projekt Eaden, seine Technologie weiterzuentwickeln und die Produktion auszubauen. Hier erfährst du mehr. 

Trendbeobachtungen

Weniger Einweg durch Verpackungssteuer +++

04.02.2025
Am 13. Februar 2025 berät der Kölner Stadtrat über die Einführung einer Verpackungssteuer. Ziel ist die Reduzierung von Einwegverpackungen wie Pizzakartons und Kaffeebechern sowie zusätzliche Einnahmen für die Stadt.
Vorbild ist Tübingen, wo seit 2022 für Einweg-Kaffeebecher 50 Cent und für Besteck 20 Cent erhoben werden. In Köln landen täglich 180.000 Becher im Müll – jährlich rund 65,7 Millionen Stück. Das Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt erwartet Mehreinnahmen von zehn Millionen Euro.
Offen bleibt, ob Gastronomen oder Kunden die Steuer tragen müssen. Die FDP lehnt die Abgabe ab. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Tübingen gibt Städten nun rechtliche Sicherheit. Die Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen sind noch unklar. Mehr dazu hier.

Oatly und Nespresso kooperieren +++

08.02.2025
Eine Kaffeemischung speziell für Konsumenten von Hafergetränken – die Oatly Barista Edition Coffee ist exklusiv für Nespresso Vertuo-Kaffeemaschinen erhältlich. Die limitierte Edition wurde offiziell am 28. Januar 2025 in mehr als 15 Ländern gelaunched. In Deutschland ist das Produkt nicht erhältlich. Mehr bei Vegconomist.

Förderprogramme in NRW

Förderprogramm Ressource.NRW +++ Frist 05. Mai 2025 +++

05.02.2025
Das EFRE-Programm „Ressource.NRW“ unterstützt Unternehmen in NRW bei der Verbesserung der Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Gefördert werden Investitionen in ressourcenschonende Technologien und innovative Recyclingprozesse, die helfen, Rohstoffverbrauch zu reduzieren und Abfälle zu minimieren. Besonders für KMU bietet dieses Programm interessante Möglichkeiten. Land und EU stellen dafür 31,4 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Details zur Förderung sind hier zu finden.

Acceleratoren & Wettbewerbe

NRW-Preis für Ressourcenschonung +++ Frist 15. Mai 2025 +++

05.02.2025
Nachhaltige Innovationen im Fokus! Der NRW-Preis für Ressourcenschonung zeichnet Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus, die mit innovativen Lösungen zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Gesucht werden Projekte, die Rohstoffe sparen, Abfälle vermeiden oder nachhaltige Produktionsprozesse fördern.
Neben Anerkennung und Sichtbarkeit winkt ein starkes Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Jetzt teilnehmen und ein Zeichen für Ressourcenschonung setzen!
Mehr Infos: hier.

Sonstige

Förderung für biobasierte Additive +++ Frist 30. Juni 2025 +++

05.02.2025
Die FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) hat einen neuen Förderaufruf gestartet, der die Entwicklung biobasierter Additive unterstützt. Ziel ist es, fossile Additive durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen – insbesondere in Bereichen wie Kunststoffe, Schmierstoffe oder Farben. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können Fördermittel für innovative Projekte beantragen, die nachwachsende Rohstoffe nutzen und zur Reduzierung fossiler Ressourcen beitragen.
Mehr Infos gibt es in der offiziellen Ausschreibung: hier

IraSME – Förderung für internationale F&E-Projekte +++ Frist 26.03.2025 +++

05.02.2025
Mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen können mit dem IraSME-Programm grenzüberschreitende Forschungs- und Entwicklungsprojekte finanzieren. Die aktuelle Ausschreibung läuft bis zum 26. März 2025, eine weitere folgt im September. Deutsche Antragstellende können sich über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) bewerben. Mehr Infos findest du hier: IraSME.

EU-Cascade-Calls – Bis zu 200.000 Euro Förderung für KMU +++

05.02.2025
Wenn dir klassische EU-Förderprogramme zu komplex sind, könnten die Cascade Funding Calls eine Alternative sein. Diese bieten KMU und Start-ups unkomplizierte Förderungen von bis zu 200.000 Euro, ohne dass ein Verbundpartner notwendig ist. Weitere Infos gibt es hier: Cascade Funding Calls.

ZIM-Förderung – Verbesserte Förderrichtlinie seit Januar 2025 +++

05.02.2025
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) wurde optimiert, um innovative KMU noch besser zu unterstützen. Einzelprojekte erhalten nun eine maximale Förderung von bis zu 690.000 Euro, Kooperationsprojekte bis zu 560.000 Euro. Du kannst dich jederzeit bewerben. Mehr Infos gibt es hier: ZIM-Programm.
Foodhub NRW

Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.

© 2020 Foodhub NRW