8. Woche 2025 - Kurz und Knapp

Aus unserer Community

POLLY schließt erfolgreich Finanzierungsrunde ab +++

18.02.2025
Das Kölner Start-up für nicht-alkoholische Spirituosenalternativen hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde eine siebenstellige Summe eingesammelt. Die Runde wird angeführt von Graphit NeoTaste GmbH, dem Food & Beverage Venture-Arm des Family Offices von Franziska und Gregor A. Piëch. Des Weiteren sichert sich POLLY die Unterstützung von prominenten Business Angels wie Manuel Neuer und den Just Spices-Gründer Ole Strohschnieder und Béla Seebach. Das Ziel des Start-ups: Expansion im Einzelhandel, die Erweiterung seines Produktportfolios und den Ausbau der internationalen Marktpräsenz. Bislang ist POLLY in der DACH-Region, Spanien und Polen vertreten. Mehr bei Startbase.

Pack & Satt startet Crowdfunding +++

19.02.2025
Das Kölner Start-up startet mit neuem Gründerteam durch. Drei Sorten ihres "Einpotts" versprechen einfache, nährstoffreiche und leckere Mahlzeiten mit 20 g Protein, in 5 Minuten fertig und in Papier verpackt.
Mit dem Crowdfunding soll nun die erste Großproduktion finanziert werden. Mehr hier.

Müller's Mühle testet Mehrweg im LEH +++

19.02.2025
Das Gelsenkirchener Traditionsunternehmen verpackt seine Hülsenfrüchte in die Mehrwegcontainer des Mannheimer Start-up CU Mehrweg. Das Pfand beträgt 50 Cent und die Verpackungen können an den bestehenden Leergutrücknahmeautomaten des LEH zurückgegeben werden. Aktuell wird die Lösung in 15 EDEKA-Märkten im Großraum Mannheim, dem Rhein-Main-Gebiet und in Baden getestet.

Müller's Mühle, 1893 gegründet, gehört zur GoodMills Deutschland GmbH. Hier geht es zum Artikel in der Lebensmittel Praxis.

Trendbeobachtungen

UV-bestrahltes Mehlwurmmehl in der EU zugelassen +++

18.02.2025
Das französische Unternehmen Nutriearth hat die EU-Zulassung für Pulver aus Mehlwürmern, das vorher mit UV-Licht bestrahlt wurde, als Lebensmittelzutat erhalten. Es darf nun in Backwaren, Erzeugnissen aus Teigwaren, Kartoffelprodukten, Käse und Käseprodukten sowie Obst- und Gemüsekompott verarbeitet werden. Durch die Belichtung mit UV-Licht steige der Vitamin-D-Gehalt im Mehlwurmpulver, so die Firma. 2019 hatte Nutriearth die Zulassung dieses UV-belichteten Wurmpulvers beantragt. Mehlwurmpulver ohne die UV-Licht-Behandlung war schon vorher in der EU zugelassen. Mehr beim WDR.

Wasserlinsen als Novel Food in EU zugelassen +++

17.02.2025
Die proteinreiche Wasserlinse – auch als Entengrütze bekannt – wurde als Gemüse zugelassen: roh, gekocht, oder als Zutat in ready-to-eat Produkte. Wasserlinsen können effizient einem einfachen Gewächshaus oder einer vertikalen Farm angebaut werden. Der Anbau im geschlossenen System benötigt keine Pflanzenschutzmittel und vermehrt sich schnell. Berechnungen zeigen, dass sie pro Hektar mehr als sechsmal so viel Eiweiß produzieren können wie Soja. Hier mehr.
Aktuell erforschen Fraunhofer UMSICHT und die Hochschule Osnabrück im Rahmen des Projekt SUSKULT u.a. den Anbau von Wasserlinsen an der Kläranlage Emscher-Mündung.

Acceleratoren & Wettbewerbe

Bewirb dich für F&A Next Pitches +++ Frist: 5.3.25

18.02.2025
Das jährliche Branchen-Event in Wageningen (NL) sucht 10 Agri Food Tech-Start-ups für den " Next Heroes in Food & Agtech"-Pitch. Die F&A Next ist ein Top-Branchenevent, das Teilnehmer aus der ganzen Welt zusammenbringt.
Den Gewinnern des des Feike Sijbesma Sustainable Innovation Award winkt ein Preisgeld von 12.500 €. Mehr hier.

Events unserer Partner

Nach einem 12-wöchigen Accelerator Programm präsentieren Startups ihre Ideen Top-Investoren und Branchenführern und schaffen so Networking- und Investitionsmöglichkeiten. Verpasst nicht diese Chance, die internationale Startup-Szene kennenzulernen, erfolgreichen Unternehmern zuzuhören und euch mit der AgTech-Community zu vernetzen. 
Innovative Ansätze in der Bioprozesstechnik revolutionieren die industrielle Produktion, indem sie biologische Systeme optimieren. Die BioProcessingDays 2025 bieten eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen in der Bioprozesstechnik zu entdecken und sich über fortschrittliche Lösungen in der industriellen Produktion auszutauschen. Durch praxisorientierte Anwendungsbeispiele werden neue Technologien und Konzepte vorgestellt, die die Entwicklung effizienter Produktionsmethoden mit hoher Skalierbarkeit vorantreiben.
Das FORUM ist der branchenübergreifende Treffpunkt rund um die Klimaanpassung in und durch Unternehmen. Freut euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Vorträgen, Diskussionen und Exponaten.

Auf dem Forum bietet sich für die Teilnehmenden viel Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung:
Entdeckt in der Ausstellung praktikable und innovative Produkte und Dienstleistungen der Anpassungswirtschaft „made in NRW“. Nutzt die vielfältigen Angebote in der „NKU Community Hour“ mit Vision-Stage, KLANS-Sprechstunde, dem NKU Serious Game „Resilience Racer“ und Speed-Networking.

Hier mehr zum Programm und zur Anmeldung.

Wir vom TransformERN Team sind auch dabei und freuen uns euch an unserem gemeinsamen Foodhub Stand begrüßen zu dürfen. Für mehr Informationen hierzu kontaktiert uns gerne via Mail (Constanze@foodhub-nrw.de).
Wie können Unternehmen von einer Vernetzung von Daten über die Wertschöpfungskette hinweg profitieren? Wo und wie kann die Technologie zu Ressourcenschonung und Effektivität beitragen? Wie beeinflusst sie die Fertigungsprozessketten der Zukunft? Erhaltet an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe neue Einblicke und Antworten aus der Praxis!

Neben praxisnahen Vorträgen aus dem Umfeld der Partnerschaft erwarten euch spannende Workshops und Zeit zum Netzwerken. Lernt das neue Laborgebäude für Fleischtechnologie, Technologie Proteinbasierter Lebensmittel und Technologie der Back- und Süßwaren kennen und freut euch über weitere Neuerungen auf dem Innovation Campus Lemgo!

Hier geht es zur Anmeldung.
Verkaufst du schon oder lieferst du nur? - Wie vermarkte ich aktiv

Gemeinsam wollen wir Zukunftsthemen, Ernährungstrends, innovative Projekte sowie neue Lösungen aus Produktion und Vermarktung kennenlernen und diskutieren. Ob Austausch mit inspirierenden Betrieben und Unternehmen, gemeinsame Vermarktungsprojekte, neue Wertschöpfungsketten oder Geschäftsmodelle u.v.m. – aus dem Stammtisch können verschiedene Formen der regionalen Zusammenarbeit entstehen. Egal ob konventionell oder ökologisch, wir freuen uns auf den aktiven Dialog zwischen kreativen Praktiker*innen aus der regionalen Landwirtschafts- und Ernährungsbranche. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen eigene Impulse einzubringen oder vorzuschlagen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Foodhub NRW

Wir vernetzen Akteure der Agrar- und Lebensmittelbranche vom Feld zum Regal, um gemeinsam zukunftsgerichtete Lösungen für die Branchen zu entwickeln.

© 2020 Foodhub NRW